Fachschule Wirtschaft

Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement


Die Fachschule Wirtschaft (FS) Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement wendet sich an alle Altersgruppen, die sich nach der Berufsausbildung berufsqualifizierend fortbilden möchten. Ziel ist es, die berufliche Handlungskompetenz zu erweitern, um Tätigkeiten selbständig planen, durchführen und kontrollieren zu können.


 

Aufbau und Dauer:
Die Fachschule Wirtschaft wird berufsbegleitend in Modulform geführt und dauert vier Jahre (Betriebswirt).

Die Module werden in Jahreszeugnissen zertifiziert.

 


Aufnahmevoraussetzungen:

  • Qualifizierter Sekundarabschluss I
  • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem dem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung zugeordneten Beruf Abschlusszeugnis der Berufsschule
  • Anschließende Berufstätigkeit von 1 Jahr im Bereich Wirtschaft und Verwaltung (bis zum Ende des 2. Schuljahres nachzuweisen)

 


Unterrichtszeiten:

  • Der Unterricht findet an zwei Abenden sowie samstags (14-tägig) statt:
  • Montag: von 17.30 – 21.30 Uhr
  • Mittwoch: von 17.30 – 21.30 Uhr
  • Samstag: von 07.30 – 12.30 Uhr (14 -tägig)
  • Kein Unterricht in den Ferien.

 


Unterrichtsorganisation (Teilqualifikation):
Die Fachschule ist in modularer Form organisiert:

  •   In beruflichen Situationen professionell kommunizieren 
  •   In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren   
  •   Marketingkonzepte entwickeln und umsetzen 
  •   Unternehmensprozesse softwaregestützt optimieren 
  •   Wirtschaftliche Erfolgsprozesse steuern und kontrollieren 
  •   Logistische Prozesse im Beschaffungsbereich planen, steuern und kontrollieren 
  •   Vermögen aufbauen und Vorsorgeentscheidungen treffen 
  •   Projekte planen und leiten         

   


Unterrichtsorganisation (Gesamtqualifikation):
siehe Teilqualifikation +  

  • Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vorbereiten und treffen 
  • Jahresabschlüsse vorbereiten, durchführen und auswerten
  • Internetpräsenz zeitgemäß aufbauen
  • Wirtschaftsrechtliche Situationen prüfen und bewerten   
  • Strategien für erfolgreiches Selbstmanagement entwickeln
  • Unternehmen in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen betrachten 
  • Qualität im Unternehmen planen und entwickeln
  • Unternehmen organisieren und Personal führen
  • Ausbildung planen, vorbereiten, durchführen und abschließen               
  • Ein Abschlussprojekt selbstständig planen, durchführen und auswerten 
  • Inhalte der Berufsausbildung können unter Umständen in Absprache mit dem Koordinator eingebracht werden.



Kosten:

  • Für die Fachschule werden keine Teilnehmergebühren erhoben.
  • Lehrbücher und Arbeitsmaterialien müssen vom Teilnehmer bezahlt werden.



Abschluss:

  • Nach Abschluss der Teilqualifikation ist die Teilnehmerin / der Teilnehmer berechtigt, die Bezeichnung: „Staatlich geprüfte Betriebsfachwirtin/Staatlich geprüfter Betriebsfachwirt Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement“  zu führen.


  • Bei erfolgreichem Abschluss aller Module ist die Teilnehmerin / der Teilnehmer berechtigt, die Bezeichnung: „Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt Fachrichtung Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement (Bachelor Professional in Wirtschaft)“  zu führen (Kompetenzniveau 6 DQR).

 

 

Zusätzlicher Abschluss:

  • Berechtigung zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz
  • Ausbildereignungsschein gemäß AEVO



Besonderheiten des pädagogischen Angebots:

  • Die Fachschule Wirtschaft führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fortbildung
  • Berufliche Praxis kann während der Fortbildung erworben werden
  • Erwerb des Ausbildereignungsscheines gemäß AEVO im Rahmen des Moduls Berufspädagogik
  • Abschlussprojekt im vierten Jahr der Fortbildung
  • Berufs- und Weiterbildungsberatung


 

Anmeldung:
Anmeldungen für die Fachschule werden bis zum
01. März eines jeden Jahres im Sekretariat der Berufsbildenden Schule Wirtschaft, Rheingrafenstraße 20, 55543 Bad Kreuznach, entgegengenommen. Zusammen mit dem Anmeldeformular sind alle darin geforderten Zeugnisse und Nachweise einzureichen. Übersteigt die Zahl der Bewerber die Zahl der vorhandenen Schulplätze, so erfolgt die Auswahl nach einem vom zuständigen Ministerium festgesetzten Aufnahmeverfahren. 



Modulübersicht Fachschule Link Aufnahmeantrag